Das Dilemma der Zentralbanken
Zinsentscheidungen von Zentralbanken sind von zwei wesentlichen Faktoren bestimmt: Inflation (Preisstabilität) und Konjunktur (Wirtschaftswachstum). Die starken Zinserhöhungen der letzten Jahre waren eine Reaktion auf den rasanten Anstieg der Inflation (insbesondere in den USA und Euroraum). Allerdings habe steigende Zinsen auch eine dämpfende Wirkung auf die Konjunktur. Finanzierungen werden für Unternehmen und Haushalte teurer und somit geht die Nachfrage und Investitionstätigkeit zurück.
Aktuell befinden sich die Zentralbanken in einem Dilemma: Sollen sie weiter mit hohen Zinsen die Inflation bekämpfen oder wollen sie die schwächelnde Konjunktur ankurbeln und drohende Insolvenzen und ansteigende Arbeitslosigkeit vermeiden. Innerhalb der Zentralbanken gibt es dazu unterschiedliche Positionen und Meinungen. In Welche Richtung die weiteren Zinsentscheidungen gehen, scheint noch sehr ungewiss. Im Euroraum hat bereits die erste Zinssenkung eine Richtung vorgegeben und es scheinen zumindest weitere Zinserhöhungen unwahrscheinlich.