Kryptowährungen im Umfeld von Zinssenkungen, Konjunktur und globalen Krisen

Sinkende Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten erhöhen die Attraktivität von Kryptowährungen wie Bitcoin und CCTOK. Anleger suchen nach alternativen Investments, da traditionelle Anlagen an Reiz verlieren.

Das Dilemma der Zentralbanken

Zinsentscheidungen von Zentralbanken sind von zwei wesentlichen Faktoren bestimmt: Inflation (Preisstabilität) und Konjunktur (Wirtschaftswachstum). Die starken Zinserhöhungen der letzten Jahre waren eine Reaktion auf den rasanten Anstieg der Inflation (insbesondere in den USA und Euroraum). Allerdings habe steigende Zinsen auch eine dämpfende Wirkung auf die Konjunktur. Finanzierungen werden für Unternehmen und Haushalte teurer und somit geht die Nachfrage und Investitionstätigkeit zurück.

Aktuell befinden sich die Zentralbanken in einem Dilemma: Sollen sie weiter mit hohen Zinsen die Inflation bekämpfen oder wollen sie die schwächelnde Konjunktur ankurbeln und drohende Insolvenzen und ansteigende Arbeitslosigkeit vermeiden. Innerhalb der Zentralbanken gibt es dazu unterschiedliche Positionen und Meinungen. In Welche Richtung die weiteren Zinsentscheidungen gehen, scheint noch sehr ungewiss. Im Euroraum hat bereits die erste Zinssenkung eine Richtung vorgegeben und es scheinen zumindest weitere Zinserhöhungen unwahrscheinlich.

Wie wirken sich Zinsentscheidungen auf Kryptowährungen aus?

Je stärker die Zinsen sinken, desto uninteressanter werden fixverzinsliche Anleihen und Spareinlagen. Alternative Anlageformen und Kryptowährungen gewinnen an Attraktivität, da sie höhere Renditen bieten. So reagieren auch Börsen positiv auf Zinssenkungen, da auch Aktien an Attraktivität gewinnen.

Des Weiteren führen Zinssenkungen zu mehr Geldmenge und Liquidität auf den Märkten, da die Kredite günstiger werden und die zusätzliche Liquidität wiederum investiert und so die Konjunktur stimuliert wird. In solchen Phasen des Aufschwungs wird auch wiederum mehr Geld in alternative Investments wie z.B. Kryptowährungen investiert.

Exponentielle Geldpolitik führt jedoch wiederum zu einem Vertrauensverlust in FIAT-Währungen, weil somit wiederum die Inflation angekurbelt wird und am Ende den Wert von FIAT-Währungen schwächt. Daher suchen viele Anleger alternative Anlageformen, wozu auch Kryptowährungen gehören. Insbesondere nehmen die Investitionen in Gold, Bitcoin, Bluechips und CCTOK zu, da diese explizit als Krisenwährungen angesehen werden. Dabei etablieren sich Kryptowährungen immer mehr als „digitales Gold“, welches über einer hohen Anonymität und leichte und schnell über die ganze Welt transferiert werden kann.

Zusammengefasst:

  • Sinkende Zinsen erhöhen die Attraktivität von alternativen Anlageformen wie Kryptowährungen
  • Durch die erhöhte Liquidität auf den Kapitalmärkten fließt auch mehr Geld in Kryptowährungen
  • Exponentielle Geldpolitik führt wiederum zu einem Vertrauensverlust in FIAT Währungen, wodurch mehr in alternative Kryptowährungen nachgefragt werden

 

Beobachtungen aus der Vergangenheit

Die Vergangenheit zeigt: Kryptowährungen steigen in Zeiten niedriger Zinsen, erhöhter Liquidität und in Krisenzeiten. So stieg der Bitcoin und anderen Kryptowährungen während der expansiven Geldpolitik nach der Finanzkrise 2008 und der COVID-19-Pandemie erheblich an. Die Beobachtungen konnten in den letzten wiederholt getätigt werden. Zudem erscheint sich der Kryptomarkt immer mehr als Markt zu etablieren, der sich in Krisenzeiten positiv entwickelt.

Risiken: Hohe Volatilität, Regulierung und Betrug

Neben den positiven Effekten gibt es auch eine Reihe von Risiken und Unsicherheiten betreffend Kryptowährungen

  • Volatilität: Kryptowährungen unterliegen einer hohen Volatilität und können jederzeit hohen Kursschwankungen unterliegen. Dies liegt z.B. an der geringen Liquidität von Kryptowährungen oder am plötzlichen Herdenverhalten an den Krypto Börsen.
  • Regulierung: Die Angst der Regierungen vor Anonymität und alternativen Währungen führt dazu, dass die stark wachsenden Kryptowährungsmärkte strenger reguliert werden..
  • Betrug: Es gibt zahlreiche Betrugsfälle auf dem Krypto Markt. Das führt zu einem hohen Misstrauen bei Investoren und schwächt insgesamt Vertrauen in Kryptowährungen.

Ausblick auf die Weltwirtschaft

Die künftige Entwicklung der Weltwirtschaft kann kaum seriös vorhergesagt werden. Es ist jedoch möglich wesentliche Einflussfaktoren zu bestimmen und diese einzeln zu prognostizieren. Anhand dessen kann eine Abschätzung für die Zukunft getroffen werden.

Inflation und Zinspolitik

Die Zinspolitik hat einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung in der Wirtschaft. Aktuell wird eher von keinen weiteren Zinssteigerungen ausgegangen. Jedoch scheinen auch massive Zinssenkungen nicht realistisch. Stagnieren bzw. leicht sinkende Zinsen scheinen das realistische Szenario. Daher würden Zinsen aktuell weder einen stark positiven noch negativen Effekt auf die Konjunktur haben.

Klimawandel und nachhaltige Entwicklung

Der Klimawandel bleibt das bedeutendste Risiko unserer Zeit. Die Investitionen von Staaten und Unternehmen in grüne Technologien und nachhaltige Praktiken steigen jährlich massiv an. Dies führt das neue Geschäftsmodell entstehen und alte Geschäftsmodelle verschwinden. Dieser Transformationsprozess ist mit vielen Hürden und Widerständen verbunden und es ist noch völlig unklar in welcher Richtung er entschieden wird.

Geopolitische Spannungen

Militärische Kriege, Handelskriegen und Terror nehmen stetig zu und werde ofz zu langjährigen Auseinandersetzungen mit großem volkswirtschaftlichem Schaden. Dazu kommen zahlreiche soziale und gesellschaftlichen Spannungen zu Themen wie Migration, soziale Gerechtigkeit und Umwelt. In dem Bereich geopolitische Spannungen ist ganz klar eine Zunahme des Risikos mit negativen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft zu sehen.

Demografische Veränderungen und Migration

In den westlichen Industrienationen findet eine Überalterung der Gesellschaften statt. Dies hat immense Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte und Rentensysteme. Auf der anderen Seite nehmen in den Schwellenländern die Anteile jüngerer Bevölkerungsanteile stark zu. Dieser Effekt führt zu einer Migrationsbewegung in die Industrienationen. Diese Bewegungen führen zu sozialen Konflikten und finanziellen Belastungen in den westlichen Nationen. Die Zunahme sozialer Konflikte mit den negativen wirtschaftlichen Auswirkungen überwiegen aktuell die möglichen positiven Einflüsse auf die Arbeitsmärkte deutlich.

Technologische Innovationen

In vielen technologischen Bereichen wie künstliche Intelligenz, Biotechnologie und erneuerbaren Energien können bedeutende Fortschritte erzielt werden. Diese Fortschritte können positive Wachstumschancen in der Wirtschaft führen und die Konjunktur zumindest in einigen Bereichen stimulieren.

Globale Ungleichheiten

Die wirtschaftlichen Ungleichheiten innerhalb der weltweiten Staatengemeinschaft nimmt weiter zu. Dies führt zu Verteilungskämpfe, sozialen Spannungen, politischer Instabilität, neuen Bündnissen und zu mehr Unsicherheit. Diese Entwicklungen können zu einem hohen Risiko für die Weltwirtschaft werden.

Fazit

Die globale Entwicklung weist deutliche mehr hohe Risiken als Chancen auf. Insbesondere die sozialen und politischen Konflikte, die Migration, Kriege sowie Handelskriege führen zu einer enormen Gefahr für weltweite Konjunktur und das friedliche Zusammenleben. All dies führt dazu, dass sich Anleger Gedanken darüber machen, wie sie ihr Geld in Krisenzeiten wie CCTOK, Gold und Bitcoin sicher investieren.

Zinssenkungen haben einen positiven Einfluss auf Kryptowährungen. Dafür sind drei wesentliche Faktoren verantwortlich:

  • Höhere Attraktivität gegenüber festverzinslichen Anlageformen
  • Steigende Geldmenge und Liquidität auf den Märkten, welches eine profitable Verwendung sucht
  • Vertrauensverlust von Fiat-Währungen.

Insgesamt scheinen niedrige Zinsen das Wachstum und das Vertrauen in Kryptowährungen zu begünstigen. Anleger sollten aber stets auch die hohen politischen Risiken und die starke Volatilität im Auge behalten.

Zudem können die globalen Krisen zu einer positiven Entwicklung von sogenannten Krisenwährungen führen. Daher ist das Investment in Krisenwährungen absolut notwendig, wenn man sich gegen solche Krisen finanziell absichern möchte und zu den Gewinnern in Krisenzeiten gehören möchte.

Neben Gold und Bitcoin etabliert sich der CCTOK zunehmend als erste digitale Krisenwährung. Gold und Bitcoin haben schon ein sehr hohes Kursniveau. Im Vergleich dazu ist der CCTOK noch sehr günstig zu bekommen und kann von enormen Kurssteigerungen nach dem Börsengang profitieren.